Aktuelle Information:
Rathaus für den Publikumsverkehr geschlossen!
Angesichts der derzeitigen Ausnahmesituation bleibt das Rathaus und die Touristen-Info zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit von Verwaltung und Ortspolizeibehörde für den Publikumsverkehr bis auf Weiteres geschlossen. Gerne sind die Mitarbeitenden der Gemeinde weiterhin im Rahmen einer vorherigen Terminvereinbarung (telefonisch/E-Mail) für Sie da. Bitte kommen Sie nur dann zu einem Termin, wenn dieser zwingend notwendig und nicht aufschiebbar ist und Sie sich völlig gesund fühlen.
Im Rathaus gilt Maskenpflicht.
Nachbarschaftshilfe
Die Gemeindeverwaltung Nordrach hat eine Nachbarschaftshilfe eingerichtet. Sollten Sie also Hilfe (zum Beispiel bei Einkäufen) aufgrund des Coronavirus benötigen, melden Sie sich gerne im Sekretariat unter Tel. 07838 9299-31 oder per Mail unter gemeinde@nordrach.de Wir stellen dann den Kontakt zu einem der Helfer her.
Vergangenen Sonntag ist unser NorDRACHE gestartet
Bereits über 60 Kinder haben das Weihnachtsrätsel auf dem Weg gelöst und somit dem kleinen süßen Drachen geholfen ein schönes Weihnachtsfest für seine Freunde vorzubereiten.
Macht auch Ihr euch auf den ca. 3 km langen Weg und entdeckt die 5 Rätsel- und 3 Erlebnis-Stationen! Wer alle Aufgaben richtig gelöst hat, kann mit seinen Lösungsbuchstaben das Schloss der Schatztruhe öffnen! Darin ist für jeden Teilnehmer ein kleiner Schatz verborgen.
Der Weg ist bedingt (wetterabhängig vielleicht mal etwas matschig) Kinderwagen geeignet, schon kleinere Kinder können miträtseln! Alle Großen müssen nur einen Stift mitbringen!
Start des Rundweges ist an der Touristen-Info in Nordrach, Im Dorf 26!
Wir wünschen allen Kindern und auch Erwachsenen viel Spaß beim Rätseln.
Nordracher Weihnachtsmarkt
auch Nordrach muss sich in diesem Jahr von einigen liebgewonnenen Traditionen verabschieden. Aufgrund der derzeitigen Lage, ist der 18. Nordracher Weihnachtsmarkt, welcher am 6. Dezember stattfinden hätte sollen, leider absagt.
Wir bedauern diesen Schritt sehr, aber um die Vorgaben der Corona-Verordnung einzuhalten, wäre ein immens großer Aufwand notwendig und die Atmosphäre des Marktes würde stark beeinträchtigt werden.
Auch wenn in diesem Jahr alles etwas anders verläuft, so will Nordrach die Adventszeit 2020 dennoch zu einer ganz besonderen Zeit machen.
Jeden Abend im Advent wird eine „Nordracher Geschichte“, vorgelesen von 24 Nordrachern und Teilzeit-Nordrachern, zu hören sein. Diese wird immer um 18:00 Uhr über Facebook per Link angezeigt, sodass man die jeweilige Adventsgeschichte digital anhören kann. Ob alleine, in der Familie, bei Freunden, zu Hause oder egal wo auf der Welt – so kann man die Vorweihnachtszeit in gewisser Weise auch in Pandemie-Zeiten gemeinsam erleben und miteinander teilen.
Wir hoffen, dass wir Sie im nächsten Jahr am 2. Adventswochenende wieder auf unserem Weihnachtsmarkt begrüßen und die Vorweihnachtszeit mit Freunden und Familie genießen können.
Weihnachtszeit
Corona-Kompatibel: Neue Weihnachtsaktionen in Nordrach
Gleich dreimal Neues hat sich der Luftkurort für Erwachsene und Kinder einfallen lassen/ Akustischer Adventskalender und mehr.
Auch wenn in diesem Jahr alles etwas anders verläuft, auch wenn die Vorweihnachtszeit in Nordrach ohne Weihnachtsmarkt und ohne Glühweinhock ablaufen wird, so will Nordrach die Adventszeit 2020 dennoch zu einer ganz besonderen Zeit machen: zu einer Zeit des Zusammenstehens, zu einer Zeit des Bewusstseins, zu einer Zeit des Innehaltens und zu einer Zeit des Teilens. Auch Nordrach muss sich in diesem Jahr von einigen liebgewonnenen Traditionen verabschieden, aber es darf auch Neues entstehen!
Adventskalender zum Hören
In diesem Jahr wird daher zum ersten Mal ein Adventskalender zum Hören angeboten: 24 Nordracher und Teilzeit-Nordracher lesen „ihre besondere (Advents-)Geschichte“. Eigens dazu baute Rob Notes in der Touristen-Info sein Tonstudio auf, das Ergebnis sind professionelle Aufnahmen. Jeden Abend im Advent um 18:00 Uhr wird nun über Facebook ein Link angezeigt, unter dem man die jeweilige Adventsgeschichte des Tages digital anhören kann.
Doch auch verschenken lässt sich dieser akustische Adventskalender – Nordrachs Chocolatier Egbert Laifer hat ihn auf eine Doppel-CD gebrannt. Diese ist für 12,50 Euro in der Pralinenmanufaktur ChocoL sowie im Frischemarkt Herbrik erhältlich, pro verkaufter CD geht ein Betrag von zwei Euro an das „Haus des Lebens“ in Offenburg-Rammersweier.
Jeden Abend im Advent eine „Nordracher Geschichte“ hören: Ob alleine, in der Familie, bei Freunden, zu Hause oder egal wo auf dieser Welt – so kann man die Vorweihnachtszeit in gewisser Weise auch in Pandemie-Zeiten gemeinsam erleben und miteinander teilen.
Wichtel-Weihnachtsbäume
Die traditionelle Nordracher Weihnachtsdeko im Dorf, mit unter anderem Engeln im romantischen Lichterglanz, wird heuer durch selbst gebundene, teils mannshohe Wichtel-Weihnachtsbäume ergänzt. Unter fachkundiger Anleitung von Anni Baumann haben fleißige Helfer fast 40 Wichtelbäume aus Naturmaterialien gebunden, die ab dem 1. Dezember das Dorf zusätzlich schmücken werden.
Darüber hinaus sollen sie den Grundstein für die nächsten Jahre darstellen, um Nordrach im Winter in ein „Waldweihnachtsdorf“ zu verwandeln. Das Bauhof-Team wurde auch in diesem Jahr vom Team des Weihnachtsmarktes beim Aufbau der Ortsdekoration unterstützt.
Nordis Weihnachtsrätsel
Ebenfalls neu in diesem Jahr ist für Familien, Kinder und Junggebliebene der Erlebnisweg „Nordis Weihnachtsrätsel“. Nordi, der NorDRACHE, möchte so gerne einmal richtig Weihnachten feiern. Doch was braucht man alles dazu? Einen Tannenbaum? Geschenke? Plätzchen? Nordi braucht in jedem Fall die Unterstützung der Kinder und lädt auf einen spannenden Rätselweg ein.
Auf alle fleißigen Helferlein, die Nordis Rätsel richtig gelöst haben, wartet eine Schatztruhe, die mit dem gefundenen Lösungswort geöffnet werden kann. Start ist der 6. Dezember - und wer weiß, vielleicht trifft man ab und zu Nordi auch persönlich, denn vor Weihnachten hat er jetzt wirklich viel zu tun.
Mitbringen sollte man einen Stift und gutes Schuhwerk. Die Strecke führt sowohl über Waldwege als auch Asphalt, ist für Kinderwagen geeignet und hat eine Länge von circa 3,2 Kilometern. Zu bewältigen sind sanfte 147 Höhenmeter, die Laufzeit inklusive genügend Zeit an den Erlebnisstationen beträgt etwa eine Stunde.
Startschuss zum Baubeginn des Sanierungsgebiet Ortsmitte ist gefallen
Im kleinsten Kreis ist am 11.11.2020 zusammen mit Herrn Landrat Frank Scherer der Startschuss zum Baugebiet des Sanierungsgebiet Ortsmitte im Rahmen des Spatenstichs gefallen.
Nach einer sechsjährigen Planungsphase dürfen wir nun endlich unsere „neue Nordracher Ortsmitte“ in die Tat umsetzten. Aus dem altehrwürdigen Kurpark wird ein zeitgemäßer „Dorfpark“ und somit das neue Zentrum unserer Gemeinde. Durch den neuen Abenteuerspielplatz „NorDrache“ sowie der neuen multifunktionalen Bühne und dem zentralen Funktionsgebäude werden wir eine nachhaltige Struktur schaffen, in der sich die Menschen gerne aufhalten werden.
Abhol- und Lieferservice der Gastronomie nutzen!
Die verschärften Corona-Bestimmungen treffen insbesondere wieder das Beherbergungsgewerbe und die Gastronomie.Deshalb möchte ich Sie bitten, nutzen Sie – wie beim letzten Lockdown im Frühjahr – die Abhol- und Lieferangebote der örtlichen Gastronomie. Vielen Dank!
Vesperstube Mühlenstüble
Allmend 2, 77787 Nordrach
Freitag, Samstag, Sonntag
Herzhafte Mühlenspezialitäten und selbstgebackener Kuchen
Bestellungen unter 07838/955863 von 12:00 – 20:00 Uhr
Café S´Blaue Hus
Im Dorf 13, 77787 Nordrach
Kuchenspezialitäten zum Abholen
Samstag 14:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 14:00 -17:00 Uhr
Bestellungen unter 07838/9557400
Pralinenmanufaktur ChocoL
Im Dorf 13, 77787 Nordrach
Montag, Donnerstag, Freitag 17:00 – 20:00 Uhr
Samstag 14:00 -18:00 Uhr
Bestellungen unter 07838/9557400
Förderinstrument Regionalbudget 2021
Ein Jahr Regionalbudget im Mittleren Schwarzwald und der Erfolg spricht für sich: rund 199.000 Euro an Fördermitteln konnten im Jahr 2020 für 17 Projekte gebunden werden, eine Punktlandung bei einem Mittelbudget von 200.000 Euro. Dabei reichen die Vorhaben von vielfältigen Begegnungsstätten für Jung bis Alt über Lebensmittelautomaten bis hin zu Viehanhängern oder E-Autos für die hausärztliche Versorgung.
Die nächste Gelegenheit, sich um Fördermittel aus dem Regionalbudget zu bewerben, besteht nun für das Jahr 2021. Bis zum 11. Dezember 2020 können Projektträger wie Vereine, Privatpersonen, Kleinstunternehmen und Kommunen im Gebiet der LEADER-Kulisse Mittlerer Schwarzwald ihre Vorhaben in der LEADER-Geschäftsstelle in Schiltach einreichen. Die Auswahl erfolgt voraussichtlich im März 2021.
Gefördert werden Kleinprojekte mit max. 20.000 Euro Nettokosten. Die Bagatellgrenze liegt bei 3.750 Euro Nettokosten, die Mindestfördersumme beträgt 3.000 Euro bei einem Fördersatz von 80%. Auch für das Jahr 2021 stehen insgesamt 200.000 Euro von Bund, Land und Region zur Verfügung.
Es werden Ideen in den Bereichen Dorfentwicklung, Infrastruktur und Grundversorgung unterstützt.
Die Vorhaben müssen den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes der Region Mittlerer Schwarzwald entsprechen. Die Auswahl erfolgt auf Basis von Auswahlkriterien (diese finden Sie auf unserer Homepage), die eigens für das Regionalbudget entwickelt wurden.
Das Regionalbudget für Kleinprojekte ist ein zusätzlicher Fördertopf zur Stärkung des ländlichen Raums. Die Mittel für das Programm stammen aus der „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)“ und kommen von Bund und Land, weitere Mittel steuert die Region bei.
Die Projekte unterliegen dem Jährlichkeitsprinzip, d.h. sie müssen innerhalb eines Jahres umgesetzt, abgerechnet und ausbezahlt werden!
Die Geschäftsstelle steht für Fragen zu den Anforderungen und Voraussetzungen zur Verfügung, eine frühzeitige Kontaktaufnahme wird ausdrücklich empfohlen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Förderung unter Vorbehalt der Mittelfreigabe der Landesbehörden steht.
Prüfbericht Schwarzwaldwasser
Die Laborwerte der Wasseruntersuchungen von der Firma Schwarzwaldwasser Labor GmbH können Sie unter Bürgerservice/Rathaus/Allgemeines einsehen.
Nordracher Picknick-Angebot
Nordrach schmeckt …
Genuss und Panorama pur!
Ortsumgreifendes Projekt steht in den Startlöchern
Um die Gastronomie in Nordrach zu aktiv zu unterstützen, hat die Touristen-Info Nordrach die Picknick-Ideen der Nordracher Anbieter entwickelt und zusammengefasst. Regional genießen, mit den jeweiligen Spezialitäten der verschiedenen Teilnehmer und an Orten, die frei gewählt werden dürfen.
„Nordrach kann man so auf eine ganz neue Art mit einem großartigen Angebot und mit selbstgewähltem Abstand genießen. Rund um die Anbieter, an den touristischen Highlights in Nordrach, oder auch auf der grünen Wiese, ganz wie es jedem Einzelnen gerade gefällt!“ so Bürgermeister Carsten Erhardt. „Picknick in Nordrach – ist zum einen eine direkte Antwort auf die aktuellen Abstandsregelungen, zum andern auch ein langfristiges Projekt, das begeistert aufgenommen wird.“
Die Nordracher Picknick-Angebote sehen völlig verschieden aus: zum traditionellen Vesper mit hauseigenen Produkten bis hin zum romantisch, englischen Picknickkorb steht hier die ganze Bandbreite der Nordracher Spezialitäten zur Auswahl. Die Anbieter haben sich viel Mühe gegeben, ihr Angebot mobil zu gestalten. Die unterschiedenen Picknickangebote sind in einer Übersicht zusammengefasst und auf der Homepage veröffentlicht.
Verschiedene Wander- und E-Bike Touren können über die Internet-Seiten Nordrach und Mittlerer Schwarzwald ausgedruckt werden oder direkt auf die outdooractive-App geladen werden. Die großen Nordracher Wanderwege, der Obstbrenner-Weg und der Höhenhöfe-Weg stehen auch mit eigenem Flyer zur Verfügung. Weiterhin werden vier verschiedene E-Bike strecken vorgeschlagen. „Interaktiv findet man auch neu die „Nordracher Lieblingsplätze“. Ort, an denen es sich gut sitzen lässt, auf Picknick-Bänken, Himmelsliegen oder auch im überdachten Pavillon, jeweils immer mit großartiger Aussicht!“ so Barbara Kamm-Essig, Leiterin der Touristen-Info in Nordrach.