Wanderdorf Nordrach
Das Nordrachtal ist ein ideales Wandergebiet. Die Berghänge sind zum größten Teil bewaldet und wegemäßig sehr gut erschlossen. Deshalb hat der Schwarzwaldverein schon vor Jahrzehnten insgesamt mehr als 300 km Wanderwege gekennzeichnet.
Die wichtigsten Wanderziele sind: Mühlstein, Heidenkirche, Moosturm, Kornebene.

Wanderkarte der Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald Gengenbach, Harmersbachtal
Ihr Wegbegleiter für ausgedehnte Wanderungen auf den Wanderwegen für das Gebiet der Orte Nordrach, Berghaupten, Biberach, Gengenbach, Oberharmersbach, Ohlsbach und Zell am Harmersbach ist die Wanderkarte „Mittlerer Schwarzwald Gengenbach, Harmersbachtal“.
Die Karte mit dem Maßstab 1:25 000 enthält zusätzlich ein Begleitheft mit 41 Wandervorschlägen. Die einzelnen Touren sind mit Wegbeschreibung, Kartenausschnitt, Länge der Wanderstrecke und Höhenprofil beschrieben. Die Wanderkarte "Mittlerer Schwarzwald Gengenbach - Harmersbachtal" zum Preis von 6,90 € erhalten Sie in der Touristen-Information sowie in allen Buchhandlungen.
Obstbrennerweg
2009 wurde der so genannte Nordracher „Obstbrennerweg“ eröffnet. Es handelt sich hierbei um ausgeschilderte Streckenverläufe, die an verschiedenen Höfen und Obstbrennereien vorbeiführen. Bei den jeweiligen Höfen sind Informationstafeln angebracht, welche über die Brennerzeugnisse des jeweiligen Hofes informieren. Dieser Wanderweg soll die Selbstvermarktung in Nordrach stärken. Wanderplan und Flyer hierzu sind bei der Touristen-Information erhältlich. Gerne senden wir Ihnen diese auch zu. Über die Touristen-Information können Sie ebenfalls Termine erfahren, wann auf den verschiedenen Höfen Obst gebrannt wird und besichtigt werden kann.

Geführte Wanderungen
Für unsere Kur- und Feriengäste sowie für alle Wanderlustigen werden von kundigen Wanderführern Halbtageswanderungen angeboten.
Montag, Mittwoch, Freitag um 12.45 Uhr ab Rathaus
Sa. um 13.00 Uhr ab Rathaus
Rückkehr gegen 17.00 Uhr
(außerhalb der Saison finden nur an drei Tagen in der Woche Wanderungen statt)
Erkunden Sie die herrliche Schwarzwaldlandschaft des Nordrachtales und genießen Sie in geselliger Runde ein Glas Most, ein herzhaftes Stück Speck, ein frischgebackenes Brot oder eine original Schwarzwälder Kirschtorte. Mit dem Wanderführer können Sie dabei über Land und Leute, die Obstbrennerei, Geschichten und Sagen des wunderbaren Nordrachtales plaudern.
Die Wanderungen mit dem Wanderführer sind kostenlos, jedoch nicht die Busfahrt zum Startpunkt der Wanderung sowie die Einkehr in den Gasthöfen/Vesperstuben.
Haben Sie die Konus-Gästekarte? Dann können Sie eine kostenfreie Busfahrt genießen.
Mehr Informationen und Termine zu den geführten Wanderungen finden Sie unter Veranstaltungen.
Der Höhenhöfe-Wanderweg
Der Historische Verein Nordrach hat sich zu seiner Aufgabe gemacht, die Geschichte der Höhenhöfe von Nordrach zu erforschen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen
Von den 34 Häusern und den beiden Standorten der Glasfabriken sind nur noch wenige Reste erhalten geblieben. An acht Standorten sind noch teile der Grundmauer, Zisternen und Stützmauern vorhanden.
Die Mitglieder des Vereins haben die erhaltenswerten Mauerreste von Bewuchs befreit, um sie der Nachwelt zu erhalten.
Der ausgeschilderte Höhenhöfe-Rundweg führt die Wanderer zu diesen Hofstellen und den Glashütten. Anhand der dort aufgestellten Tafeln kann man sich über deren Geschichte informieren.
Nachstehend zwei Wandervorschläge:
Höhenhöfe
1. Wanderung

Die Wanderung beginnt in Klausenbach an der Klinik. Anfahrt mit Bus oder Privatauto. Einstieg über das schöne Klausenbachtal bis zur Höflematt und Sägloch. Dort sind Ruinen des aus dem 13. Jh. stammenden Sägewerkes und einer aus dem 17. Jh. stammenden Glashütte zu sehen. Es können auch Funde aus der Glashütte geborgen werden. Anschließend geht die Wanderung durch die steile und romantische, botanisch sehr wertvolle Höflematt-Schlucht hinauf zum Hilseckhof. Seine vorhandenen Ruinen zeugen von der Größe und dem Umfang der damaligen Höhenhöfe. Weiter geht es über den Harzweg Richtung Mitteleck und seinen Ruinen. Ruinen, Zisternen, Weg- und Feldbegrenzungen sind unterwegs zu sehen. Unterwegs sind Hochmoore und andere botanische und geologische Besonderheiten zu sehen. Weiter über das "Schäfersfeld" Richtung "Blechtannmatt" erreichen wir dann die zweite Glashütte im Glasloch. Es sind noch Ruinen der Kapelle, von Brennöfen, Häusern, Werkstätten usw. zu sehen. Weiter über den Täschenkopf geht's zum Mühlstein, eines der ältesten Siedlungsgebiete von Nordrach. Heute noch bewohnt, davon der Mühlsteinhof eines der ältesten Häuser von Nordrach. Dort besteht die Möglichkeit zu einem geselligen Abschluss.
2. Wanderung

Einstieg ab Hansjakob-Halle durchs Dorf in den Ernsbach bis zum Pfaffenbacher-Eck. Besichtigung der Ruinen und Überreste früherer Landwirtschaft. Dann weiter auf den Spitztannberg mit seiner mystischen keltischen Thingstätte. Wieder zurück auf das Pfaffenbacher-Eck und von da aus weiter Richtung Zell am Hochkopf entlang bis zum Schwaibacher - Eck. Hier treffen wir auf die Reste der Schanzenkette, die sich ab hier bis nach Zell - Biberach (Sommerberg) zieht. Am Schwaibacher - Eck machen wir einen kleinen Abstecher zum Heidenstein, oberhalb Schwaibach. Der Heidenstein ist das Überbleibsel einer keltischen Kultstätte mit Sofa, ein großer Sitzstein, einer Opferschale und einigen Menhiere- oder Dolmenartigen Grabsetzungen. Ab hier verfolgen wir die gesamte Schanzenkette mit ihren Schanzen, Gräben, Redouten, Viereckschanzen und Geschützstellungen.