Suche: Gemeinde Nordrach

Seitenbereiche

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "1".
Es wurden 107 Ergebnisse in 12 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 107.
Kündigung durch den Arbeitgeber

Äußert er seine Bedenken gegen die Kündigung bei einer ordentlichen Kündigung nicht innerhalb von 1 Woche, bzw. bei einer außerordentlichen Kündigung nicht unverzüglich spätestens innerhalb von 3 Tagen[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Ladenöffnungszeiten

erheblichem Umfang anbieten: für die Dauer von drei Stunden am 1. November (Allerheiligen), Muttertag, Volkstrauertag, Totensonntag und am 1. Adventsonntag für die Dauer von sechs Stunden selbst erzeugte[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Leistungen bei häuslicher Pflege

nehmen. Monatliche Sachleistung Pflegegrad 2 bis zu EUR 761 Pflegegrad 3 bis zu EUR 1.432 Pflegegrad 4 bis zu EUR 1.778 Pflegegrad 5: bis zu EUR 2.200 Monatliches Pflegegeld Pflegegrad 2 : EUR 332 Pflegegrad[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Leistungen bei stationärer Pflege

des Pflegegrades 3: EUR 1.262 für Pflegebedürftige des Pflegegrades 4: EUR 1.775 für Pflegebedürftige des Pflegegrades 5: EUR 2.005 Wählen Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 ein Pflegeheim, erhalten[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Luftreinhaltung

reizen und schädigen. Sie sind auch an der Bildung von Feinstaub und bodennahem Ozon beteiligt. Seit 1. Januar 2010 gelten europaweit Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2 ). Der zulässige Jah [...] Durchmesser kleiner als 10 Mikrometer und können deshalb eingeatmet werden und die Atemwege belasten. Seit 1. Januar 2005 gelten europaweit Immissionsgrenzwerte für Feinstaub PM10. Im Jahresdurchschnitt darf ihr[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Melde- und Zahlungspflichten

Zuschlag 0,6 Prozent - Arbeitgeberanteil 1,8 Prozent) Beschäftigte mit 1 Kind: 1,80 Prozent (3,6 Prozent - Arbeitgeberanteil 1,8 Prozent) Beschäftigte mit 2 Kindern: 1,55 Prozent (3,6 Prozent - Abschlag 0 [...] Prozent - Arbeitgeberanteil 1,8 Prozent) Beschäftigte mit 3 Kindern: 1,3 Prozent (3,6 Prozent - Abschlag 0,25 Prozent * 2 - Arbeitgeberanteil 1,8 Prozent) Beschäftigte mit 4 Kindern: 1,05 Prozent (3,6 Prozent [...] 0,25 Prozent * 3 - Arbeitgeberanteil 1,8 Prozent) Beschäftigte mit 5 oder mehr Kindern: 0,8 Prozent (3,6 Prozent - Abschlag 0,25 Prozent * 4 - Arbeitgeberanteil 1,78Prozent) Beitragsbemessungsgrenze 2025:[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Merkzeichen

Merkzeichen 1.Klasse Dieses Merkzeichen erhalten Sie als schwerkriegsbeschädigte Person nach dem Bundesversorgungsgesetz und für Verfolgte im Sinne des Bundesentschädigungsgesetzes mit einem Grad der [...] Augenlicht völlig fehlt, Ihre Sehschärfe auf keinem Auge und auch nicht bei beidäugiger Prüfung mehr als 1/50 beträgt, andere Störungen des Sehvermögens von einem solchen Schweregrad vorliegen, dass sie dieser[mehr]

Zuletzt geändert: 05.02.2024
Midi- und Minijobs

Rentenversicherung gegebenenfalls 2 Prozent Pauschsteuer 1,19 Prozent Umlagen (zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit und Mutterschaft) 1,6 Prozent gesetzliche Unfallversicherung Hinweis: G [...] Arbeitsentgeltes: 13 Prozent Krankenversicherung 15 Prozent Rentenversicherung 2 Prozent Pauschalsteuern 1,28 Prozent Umlagen (zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit und Mutterschaft sowie [...] jedoch nicht. In der gesetzlichen Rentenversicherung besteht für Minijobber und Minijobberinnen seit dem 1. Januar 2013 grundsätzlich Versicherungspflicht. Die Beiträge werden von Arbeitgebern und Arbeitnehmern[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Midijob

Bruttogehalt zwischen 556,01 EUR und 2.000 EUR ("Übergangsbereich"), handelt es sich um einen Midijob. Seit 1. Januar 2023 ist die Obergrenze für Midijobs auf 2.000 EUR gestiegen. Der Midijob unterscheidet sich [...] rsicherung. Arbeitgeber leisten dagegen den vollen Beitragsanteil zur Sozialversicherung. Seit dem 1. Oktober 2022 änderte sich die Beitragstragung im Midijob. Midijobberinnen und Midijobber profitieren[mehr]

Zuletzt geändert: 10.02.2024
Minijob und Minijob in Privathaushalten

Krankenkasse zu melden sind. Beispiel: Frau H arbeitet seit 1. Januar bei Arbeitgeber A und verdient monatlich 538 Euro. Einen Monat später, am 1. Februar nimmt sie bei Arbeitgeber B einen weiteren Minijob[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024